offen
Motorradfahrer fährt einen Parcour

Fahrtechnik und Fahrsicherheit

Mit Sicherheit besser unterwegs

Fahrsicherheitstrainings für Motorrad- und Autofahrer mit dem ÖAMTC

Angesichts der steigenden Zahl von Motorradfahrern auf der Großglockner Hochalpenstraße und der leider damit verbundenen Unfälle haben die Geschäftsführung der Alpenstraße, ÖAMTC und Polizei im Jahr 2014 erstmals ein Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer am Großglockner angeboten. Schon ein zehnminütiges Kurztraining, bei dem unter Anleitung kompetenter Fahrtechnik-Experten Kurvenradien und hängende Kurven geübt werden, stellt sich deutlich mehr Fahrsicherheit ein. Die Fahrinstruktoren des ÖAMTC geben Auskunft zu allen Fragen und ein Techniker nimmt gerne auch Ihr Bike unter die Lupe. Ganz schnell wird klar: Beim Motorradfahren auf der Passstraße gehören Fahrtechnik und Genuss zusammen – die Hochalpenstraße ist keine Rennstrecke!

Zweitägige Erlebnisfahrt vom ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf zum Glockner

Wer den Genuss ausgiebiger Fahrten auf der Großglockner Hochalpenstraße mit einem fundierten Fahrsicherheitstraining verbinden will, der ist bei der vom ÖAMTC angebotenen Erlebnisfahrt für Motorradfahrer genau richtig. Sie sitzen an beiden Tagen mehrere Stunden lang im Sattel und am Abend gibt es Feedback und Inputs für den nächsten Tag vom Fahrinstruktor. Die Übernachtung in der Edelweisshütte ist sicherlich ein besonderes Highlight dieser Tour: Hier befinden Sie sich am höchsten Punkt der alpinen Passstraße und genießen den Blick auf mehr als 300 Dreitausender. Übrigens: 95 Prozent der Fahrbahn der Glocknerstraße weisen eine geprüfte Top-Qualität für Biker auf!

Info und Anmeldung zur geführten Großglockner-Ausfahrt mit dem ÖAMTC!

Die wichtigsten Sicherheitstipps für Motorradfahrer

  • Nur ausgeruht und voll konzentriert fahren – Motorradfahren ist Sport.
  • Motorrad jährlich einmal vom Profi technisch überprüfen lassen und laufend warten (Bremsflüssigkeit, Beleuchtung, Reifendruck, Kettenlauf).
  • Fahren nur mit Sicherheitsbekleidung: Helm, Hose und Jacke mit Protektoren, Stiefel und Handschuhe.
  • Blicktechnik üben: Straße und Umfeld im Blick behalten und vorausschauend fahren.
  • Gut sichtbare Kleidung tragen und toten Winkel hinter Autos vermeiden.
  • Fahrzeugbeherrschung und Kurventechnik trainieren – am besten mit einem Fahrsicherheitstraining, besonders am Saisonbeginn.
  • Angepasste und am Wetter orientierte Fahrweise wählen.
  • Beim Fahren nie ans Limit gehen und mit Hindernissen rechnen.
  • Sicherheit und Fahrspaß gehören zusammen!

Fahrsicherheitstrainings für Autofahrer beim ÖAMTC

Auch Autofahrer werden auf der Großglockner Hochalpenstraße mit für sie neuen Fahrbedingungen konfrontiert. Nebel, Nässe, Schneefall und der ungewohnte Straßenverlauf bringen ungeübte Autofahrer schon einmal an ihre Grenzen. Bei einem Fahrsicherheitstraining erfahren Sie Wissenswertes von der richtigen Fahr- und Bremstechnik auf Gebirgsstraßen bis zum Umgang mit wetterbedingt veränderten Fahrbahnbedingungen. Tipp: Ein Fahrtechniktraining können Sie auch per Gutschein verschenken! Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße.

Ja, ich interessiere mich für ein Fahrtechniktraining für Autofahrer!
Test